Lernende gestalten echte Finanzlösungen
Schau dir an, wie Teilnehmende aus unseren Kursen praktische Werkzeuge zur Vermögensplanung entwickeln. Diese Projekte entstehen während der Ausbildung und zeigen, was möglich wird, wenn man Finanzwissen mit digitalen Fähigkeiten verbindet.
Die Arbeiten hier stammen von Menschen, die vor einem halben Jahr noch keine Zeile Code geschrieben haben. Jetzt bauen sie Rechner, die andere nutzen können.
Vermögensrechner für junge Familien
Erstellt von Teilnehmerin Klara Sundström. Dieses Tool hilft Paaren dabei, gemeinsame Finanzziele zu planen – vom ersten Eigenheim bis zur Altersvorsorge.
Die Besonderheit: Der Rechner berücksichtigt unterschiedliche Einkommensentwicklungen und zeigt transparent, wie sich kleine monatliche Änderungen über Jahre auswirken.
Ausgabentracker mit Kategorisierung
Entwickelt von Leif Magnusson während des Herbstkurses 2024. Die Anwendung kategorisiert Ausgaben automatisch und zeigt Muster im eigenen Konsumverhalten.
Besonders nützlich: Die visuelle Darstellung macht sofort klar, wo Geld versickert und wo Einsparpotenzial liegt.
Investitionsvergleich-Tool
Von Tove Lindqvist gebaut. Vergleicht verschiedene Anlageformen unter Berücksichtigung von Steuern, Inflation und Zeitraum.
Das Tool zeigt nicht nur Endsummen, sondern auch den kompletten Verlauf – hilfreich für realistische Erwartungen.
Jasmin Vesterberg
Teilnehmerin Herbstkurs 2024
Ich kam mit null Programmierkenntnissen. Mein Hintergrund ist Bankwesen, aber ich wollte verstehen, wie die digitalen Tools funktionieren, die wir täglich empfehlen.
Mein Abschlussprojekt war ein Tilgungsrechner für Immobilienkredite. Nichts Spektakuläres, aber er funktioniert und zeigt genau, wie sich Sondertilgungen auswirken. Zwei Kollegen nutzen ihn jetzt tatsächlich in Beratungsgesprächen.
Das Beste war: Ich hab nicht nur gelernt, Code zu schreiben. Ich verstehe jetzt, wie man komplexe Finanzfragen in kleine, lösbare Schritte zerlegt. Das hilft mir auch außerhalb der Programmierung.
Aktuelle Arbeiten im Detail
Was entsteht in den Kursen?
Budgetplaner
Einfache bis komplexe Tools, die helfen, monatliche Einnahmen und Ausgaben zu strukturieren. Manche mit Sparzielen, andere mit Schuldenabbau-Funktionen.
Vermögensrechner
Werkzeuge, die zeigen, wie sich verschiedene Anlagestrategien über Zeit entwickeln können. Oft mit Visualisierungen, die Zusammenhänge verständlich machen.
Finanz-Dashboards
Übersichten, die mehrere Finanzbereiche auf einen Blick zeigen – von Kontostanden bis zu laufenden Krediten. Nützlich für persönliche Finanzplanung.
Zinsrechner
Spezielle Rechner für Kredite, Sparanlagen oder Investitionen. Diese zeigen oft überraschende Langzeiteffekte, die man sonst übersieht.
Wie Projekte entstehen
Wir arbeiten nicht nach starren Vorgaben. Jeder bringt eigene Fragestellungen mit – aus dem Job, aus persönlichen Erfahrungen oder aus Gesprächen mit Freunden.
In den ersten Wochen lernen alle die Grundlagen. Ab der Hälfte des Kurses beginnt die Projektphase. Da entscheidet jeder selbst, was er bauen möchte.
- Projektidee entwickeln basierend auf echten Bedürfnissen
- Funktionen in kleine Schritte aufteilen
- Schritt für Schritt umsetzen mit Unterstützung
- Testen mit echten Zahlen und Szenarien
- Präsentieren und Feedback von anderen bekommen
Typischer Projektablauf
Wochen 1-4: Grundlagen HTML, CSS, JavaScript und Finanzrechnung
Wochen 5-8: Erste Prototypen und Funktionslogik entwickeln
Wochen 9-11: Verfeinern, Design verbessern, Features ergänzen
Woche 12: Finale Tests und Präsentation vor der Gruppe
Was du im Kurs lernst
Die technischen Fähigkeiten sind das eine. Aber eigentlich geht es um mehr: Probleme strukturiert angehen, komplexe Vorgänge in verständliche Teile zerlegen, Lösungen entwickeln, die andere nutzen können.
Das sind Denkweisen, die auch außerhalb der Programmierung nützlich sind. Viele Teilnehmende sagen später, dass sich ihre Arbeitsweise insgesamt verändert hat.
- HTML und CSS für saubere, nutzbare Interfaces
- JavaScript für Berechnungslogik und Interaktivität
- Finanzrechnung und realistische Modelle
- Datenvisualisierung für verständliche Darstellung
- Testing und Qualitätssicherung
Nächster Kursstart
Der nächste Kurs beginnt im September 2025 und läuft über zwölf Wochen. Wir treffen uns zweimal pro Woche abends online.
Voraussetzungen gibt es keine – außer Interesse am Thema und die Bereitschaft, sich durchzubeißen, wenn's mal hakt.
Mehr zum Programm